Das Wensleydaleschaf

dsc_0649

 

Die Wensleydale -Schafrasse entstand im frühen 19. Jahrhundert in Nordengland als Ergebnis einer Kreuzung einer heute ausgestorbenen Langwoll-Rasse mit einem Dishley Leicester Bock namens „BLUECAP“. Die neue Rasse entwickelte sich zu einem Fleisch- und Wollproduzenten und wurde zur Veredlung in die lokalen Schafbestände eingekreuzt.

Die Wensleydales sind eine großrahmige Langwollschafrasse und Schwergewichte – die Auen wiegen bis zu 90 kg, die Böcke ca. 135 kg. Das Vlies ist lockig und kann bei einem Jährling den Boden erreichen. Wensleydales gibt es in den Farben weiß und schwarz, die schwarzen Wensleydales werden in einem separaten Zuchtregister geführt,
Die Wensleydales sind eine zähe Rasse, sie sind winterhart und gut in der Lage, das rauhe Klima Nordenglands zu bewältigen. Sie produzieren ein von Handspinnern hochgeschätztes Vlies in hervorragender Qualität. Die Wolle hat einen feinen Glanz und ist vollkommen frei von Grannenhaaren. Die Stapellänge beträgt 20-25 cm, das Vliesgewicht ca. 4.5 -6 kg. Bei einem Jährling kann die Stapellänge bis zu 40 cm erreichen mit einem Vliesgewicht bis zu 9 kg.
Das Wachstum der Wensleydales ist gut. Das Fleisch bleibt mager, das ist von Bedeutung für ein späteres Schlachtalter, die Rasse erreicht höhere Gewichte ohne dabei zu verfetten.
Böcke der Rasse werden gerne zur großrahmigen Vererbung mit anderen Schafrassen gekreuzt.
Heute gehören die Wensleydales zu den seltenen und bedrohten Schafrassen Großbritaniens.
Die positiven Charaktermerkmale der Rasse sind die Freundlichkeit gegenüber dem Menschen, was den Umgang mit den Tieren wesentlich vereinfacht .
Quelle: www.rbst.org.uk – Rare Breeds Survival Trust – eine wohltätige Organisation zum Erhalt und Schutz seltener einheimischer Rassen landwirtschaftlicher Nutztiere Großbritaniens.